von Eduard Kovac | Aug 30, 2020 | Grunderwerbsteuer
Die Anzeigepflicht der Notare, Gerichte und Behörden wird im Grunderwerbsteuergesetz im Abschnitt sieben, §§ 18, 19 definiert. Rechtsvorgänge, die von Behörden, Gerichten und Notaren beglaubigt werden und die den Kauf eines inländischen Grundstücks beinhalten sind auf...
von Eduard Kovac | Aug 28, 2020 | Grunderwerbsteuer
Wer ein Grundstück kauft ist muss Grunderwerbsteuer bezahlen. Wer Steuerschuldner ist definiert das Grunderwerbsteuergesetz im Abschnitt fünf § 13 in den Nummern eins bis sieben. Grundsätzlich sehen die Finanzbehörden Käufer und Verkäufer als Gesamtschuldner an, auch...
von Eduard Kovac | Aug 26, 2020 | Grunderwerbsteuer
Die Bemessungsgrundlage wird im Grunderwerbsteuergesetz im Abschnitt drei in den §§ 8 und 9 bestimmt. Die Steuer bemisst sich nach dem Wert der Gegenleistung, so der § 8 Abs. 1. Dieser Wert ist die Basis für die Berechnung der Grunderwerbsteuer. Jede Leistung, die der...
von Eduard Kovac | Aug 26, 2020 | Grunderwerbsteuer
Steuern gab es immer und wird es immer geben. Bereits im frühen Altertum wurden Steuern erhoben, die den Staatsoberhäuptern Geld in die Kasse brachten. Während die Erntesteuer in Ägypten, die im 3. Jahrhundert v.Chr. erhoben wurde, belegt werden konnte, fehlen für...
von Eduard Kovac | Aug 26, 2020 | Grunderwerbsteuer
Bereits im Jahr 117 v.Chr. gab es im alten Ägypten und im römischen Reich eine Art der Grunderwerbsteuer. Die Abgabe nannte sich nicht Grunderwerbsteuer sonder Besitzerwechselabgabe. Diese Abgabe wurde von den Römern bis zum 4. Jahrhundert nach Christus in Höhe von...